Fachschaft Geschichte

"Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen.“

(Winston Spencer Churchill (1874-1965), britischer Staatsmann, 1940-45)

 

Das John-Brinckman-Gymnasiums steht mit seinem 112- jährigen Bestehen in der Traditionslinie der Domschule, die die älteste Schule Mecklenburgs ist. Im Bewusstsein um unsere eigenen historischen und kulturellen Wurzeln sieht sich die Fachschaft Geschichte in der Verantwortung, die Entwicklung ganzheitlich gebildeter, mündiger und kritischer Persönlichkeiten, die fähig und willens sind, ihr eigenes Leben und die zukünftige demokratische Gesellschaft verantwortungsvoll zu gestalten.

 

Unterrichtende Fachlehrer_innen der Fachschaft Geschichte am JBG:

Herr Dr. Abrokat (Ge, Philo, Sp), Frau Bever (Ge, D), Herr Böger (Ge, Philo, Phy), Frau Born (Ge, En), Frau Hastädt (Ge, Sk, STO), Frau Heinze (Ge, Ku), Frau Kadow (Ge, D, Darstellendes Spiel), Frau Kaspar (Ge, Sp), Herr Reppekus (Ge, Lat), Frau Sachse (Ge, En, Sk, Ru), Frau Schoon (Ge, D, Philo), Frau Wittenburg (Ge, D, Darstellendes Spiel, Ru), Herr Henze - Referendar (Ge, Philo)

 

In den Klassen 7-10 erhalten die Schüler und Schülerinnen Einblicke in die chronologische Entwicklung der europäischen und Weltgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Entsprechend der Rahmenpläne des Faches Geschichte und schulinterner Rahmenpläne arbeiten Schüler und Schülerinnen mit dem Lehrwerk Klett „ Geschichte und Geschehen 2/3“und nutzen dokumentierte und digitale Angebote der Lehrbuchverlage Buchner, Klett sowie Cornelsen zur Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Ereignissen.

 

Klasse 7/8: wöchentlich 2 Stunden Geschichte

Fachthemen: Frankenreich, Entstehung des deutschen Reiches, Orte mittelalterlichen Lebens, Neuzeit, Reformation, Absolutismus, amerikanische und französische Revolutionen, Liberalismus, Nationalismus, Entstehung des deutschen Kaiserreiches.

 

Klasse 9: 14-tägig 2 Stunden Geschichte

Fachthemen: Imperialismus, I. Weltkrieg, Oktoberrevolution, Novemberrevolution, Weimarer Republik, Nationalsozialismus.

 

Klasse 10: wöchentlich 2 Stunden Geschichte

Fachthemen: Deutschland nach 1945, politische Systeme in der DDR und der BRD, Kalter Krieg, Integration der deutschen Staaten in die Militärblöcke, Neue Ostpolitik, Deutsche Wiedervereinigung, europäische Einigung, Entkolonialisierung

 

Durch die Verbindung von Lokal- und Weltgeschichte sowie dem Anwenden und der Vertiefung der in der Schule gelernten Methoden „vor Ort“ durch das Arbeiten in Projekten, wird die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart für die Schüler unmittelbar erlebbar und bedeutsam.

 

Klassen 7/8:

Museums-und Ausstellungsbesuche ( Stadtmuseum, Besichtigungen in der Kirche, im Dom sowie im Schloss) Stadtführungen im mittelalterlichen Stadtkern von Güstrow oder Rostock.

Einführung in die Recherche zur regionalen Geschichte in der historischen Bibliothek, im Archiv der Stadt 

Thematische Projekttage, Exkursionen und Workshops z.B. in Groß Raden, o.ä.

 

Klassen 9/10:

Recherche zur Schul-und Regionalgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Wahlpflicht-und Projektunterricht.

Exkursionen / Workshops im  KZ –Lager Sachsenhausen bzw. Buchenwald.

Besuch von Museen, Gedenkstätten, Ausstellungen zur deutschen und europäischen Geschichte.

Zeitzeugenbefragungen, Teilnahme an regionalen und bundesweiten Geschichtswettbewerben.

Geschichte und politische Bildung

 

Qualifikationsphase zum Abitur in den Klassen 11 und 12 :wöchentlich 4 Stunden

Lehrwerk Cornelsen „Kursbuch Geschichte“, Thematische Quellenhefte  der Lehrwerke Klett, Cornelsen, Buchner zu den Abi- Schwerpunktthemen.

 

Auf der Grundlage des Kerncurriculums Geschichte und politische Bildung entwickeln die Schüler historisch-politische Handlungskompetenzen in vier Themenfeldern, die in ihrer Gesamtheit mehrere Epochen, Räume und Dimensionen sowie verschiedene Subjekte der Geschichte und Politik berücksichtigen und mehrere methodische Verfahren der Untersuchung nutzen. 

 

Themenfelder zur Abiturvorbereitung:

1. Herrschaft und Partizipation in der Vormoderne.

2. Von der traditionalen zur modernen Gesellschaft.

3. Deutsche Politik und Gesellschaft im 20. und 21. Jahrhundert.

4. Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik.

 

Die Teilnahme an Projekten, Exkursionen und Studienfahrten nach Weimar, Berlin, Rom, Schottland, … festigen Fachwissen und entwickeln das Verständnis für die deutsche und europäische Geschichte und die Identifikation mit der eigenen und globalisierten Welt.

John-Brinckman-Gymnasium 

Am Wall 6

18273 Güstrow

 

Schulleiter: Jan Rädke

stv. Schulleiterin: Kathrin Kölpin

Schulsachbearbeiterin: Anja Kölpien

E-Mail: sekretariat@brinckmangymnasium.de

Telefon: 0 38 43 / 68 66 93

Fax: 0 38 43 / 68 66 97